Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ausführungsplanung: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR)

Facility Management: MSR » Strategie » Ausführungsplanung

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR)

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR)

Die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) ist ein zentraler Bestandteil moderner Gebäude- und Anlagensteuerung. Sie dient der Überwachung, Steuerung und Optimierung von technischen Prozessen und sorgt für einen energieeffizienten, sicheren und zuverlässigen Betrieb. Die Planung, Umsetzung und Prüfung von MSR-Systemen erfordert eine präzise Abstimmung auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendungen sowie die Einhaltung einschlägiger Normen und Vorschriften. Diese Prüfliste bietet eine detaillierte Anleitung zur Sicherstellung einer normgerechten und funktionalen Umsetzung der MSR-Technik. Durch die Berücksichtigung funktionaler, technischer und organisatorischer Anforderungen wird sichergestellt, dass die MSR-Technik effizient, zuverlässig und zukunftssicher betrieben werden kann. Eine regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Systeme ist essenziell, um langfristig den maximalen Nutzen zu gewährleisten.

Anforderungen im Facility Management

Funktionale Anforderungen

  • Effizienz: Optimierung der Steuerungs- und Regelprozesse, um den Energieverbrauch zu minimieren und den Betriebskostenaufwand zu reduzieren.

  • Zuverlässigkeit: Gewährleistung eines sicheren und stabilen Betriebs, auch bei Störungen.

  • Flexibilität: Anpassungsfähigkeit an veränderte Betriebsbedingungen und zukünftige Erweiterungen.

  • Integration: Nahtlose Einbindung in bestehende Gebäudeautomations- und Managementsysteme (GA-Systeme).

  • Skalierbarkeit: Möglichkeit zur Erweiterung der MSR-Anlagen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

  • Benutzerfreundlichkeit: Bereitstellung intuitiver Bedien- und Visualisierungssysteme für das technische Personal.

  • Normenkonformität: Einhaltung aller relevanten Standards und Normen wie DIN EN ISO 16484 (Gebäudeautomation) und VDI 3814 (Gebäudeautomation und Gebäudemanagement).

Installationsräume für MSR-Technik:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass ausreichend Platz für MSR-Schaltschränke und Verkabelung vorhanden ist.

  • Technische Details: Einhaltung von Mindestabständen für Wartung und Service (mind. 1 m Freiraum vor Schaltschränken).

  • Klimatisierung der Räume, um die Betriebstemperatur der Geräte nicht zu überschreiten (max. 35 °C).

Kabeltrassen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Kabeltrassen für MSR-Leitungen ausreichend dimensioniert und gut zugänglich sind.

  • Technische Details: Trennung von Stromversorgungs- und Datenleitungen gemäß DIN EN 50174.

  • Verwendung feuerfester Materialien für Trassen in sicherheitsrelevanten Bereichen.

Sensorik:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Sensoren für Temperatur, Druck, Feuchte und andere Messgrößen korrekt installiert und kalibriert sind.

  • Technische Details: Auswahl von Sensoren mit ausreichender Messgenauigkeit (z. B. ±0,5 °C für Temperaturmessungen).

  • Schutz vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit durch geeignete Gehäuse.

Aktoren:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Stellglieder wie Ventile, Klappen und Pumpen korrekt angesteuert werden.

  • Technische Details: Prüfung der Ansprechzeiten und Stellgenauigkeit gemäß Herstellerangaben.

  • Integration von Rückmeldesystemen zur Überwachung der Stellpositionen.

Regelungssysteme:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob die Regelalgorithmen korrekt parametriert und auf die Anlagenspezifikationen abgestimmt sind.

  • Technische Details: Einsatz von PID-Reglern oder adaptiven Regelstrategien je nach Anwendungsfall.

  • Simulation von Störgrößen zur Validierung der Regelgüte.

Kommunikation und Datenprotokolle:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle MSR-Komponenten nahtlos miteinander kommunizieren.

  • Technische Details: Verwendung standardisierter Protokolle wie BACnet, Modbus oder KNX.

  • Prüfung der Datenintegrität und Kommunikationsgeschwindigkeit.

Außensensorik:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Außensensoren für Temperatur, Wind und Helligkeit witterungsgeschützt installiert sind.

  • Technische Details: Montage an gut belüfteten, schattigen Orten zur Vermeidung von Messfehlern.

  • Schutz vor Vandalismus durch robuste Gehäuse.

Schutz vor Umwelteinflüssen:

  • Prüfanweisung: Überprüfen, ob alle außenliegenden MSR-Komponenten gegen Feuchtigkeit, Staub und Temperaturschwankungen geschützt sind.

  • Technische Details: Schutzart IP65 oder höher für alle Gehäuse.

  • Verwendung korrosionsbeständiger Materialien.

Bedien- und Visualisierungssysteme:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Bedienoberflächen übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet sind.

  • Technische Details: Integration von Touchscreen-Displays mit konfigurierbaren Ansichten.

  • Bereitstellung von Dashboards mit Echtzeitdaten und Alarmmeldungen.

Alarmsysteme:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Alarme bei Betriebsstörungen oder Grenzwertüberschreitungen ausgelöst werden.

  • Technische Details: Einstellung von Eskalationsstufen für unterschiedliche Alarmkategorien.

  • Protokollierung aller Alarme in einem zentralen Logbuch.

Schulungen:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass technisches Personal in der Bedienung und Wartung der MSR-Systeme geschult ist.

  • Details: Bereitstellung von Schulungsunterlagen und praktischen Übungen.

  • Durchführung regelmäßiger Auffrischungsschulungen.

Dokumentation:

  • Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Systemdokumentationen vollständig und aktuell sind.

  • Technische Details: Erstellung von Schaltplänen, Wartungshandbüchern und Softwarebeschreibungen.

  • Nutzung digitaler Dokumentationssysteme für eine einfache Zugänglichkeit.