Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ausbildung und Weiterbildung in der MSR

Facility Management: MSR » Strategie » Glossar » Ausbildung / Weiterbildung

Ausbildung / Weiterbildung im Bereich MSR-Technik

Ausbildung / Weiterbildung im Bereich MSR-Technik

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) ist ein zentrales Element im technischen Facility Management. Sie sichert den energieeffizienten, störungsfreien und dokumentierten Betrieb von gebäudetechnischen Anlagen. Die Anforderungen an Fachkräfte in diesem Bereich steigen kontinuierlich – sowohl durch die Integration digitaler Systeme als auch durch gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Energieeffizienz, Sicherheit und Dokumentation. Wir berücksichtigen MSR-bezogene Qualifikationen in der technischen Personalentwicklung und planen Weiterbildungen entlang betrieblicher Anforderungen, technologischer Standards und normativer Grundlagen. Dabei stehen die Systeme der Gebäudeautomation (GA), die Anbindung an CAFM-Systeme sowie der Umgang mit Bussystemen und Sensorik im Fokus. Erforderlich ist nicht nur technisches Verständnis für Regelkreise, Sensorik, Aktorik und Schnittstellen – sondern auch die Fähigkeit zur Fehlerdiagnose, Systemparametrierung und Integration in komplexe Anlagenumgebungen.

MSR-Technik im Facility Management optimieren

Nachfolgend sind Anbieter gelistet, die praxisorientierte Schulungen im Bereich MSR-Technik und Gebäudeautomation anbieten:

Anbieter / Institution

Angebot

Link

TÜV SÜD Akademie

Kurse zu MSR-Grundlagen, Gebäudeautomation, Energieeffizienz

www.tuvsud.com/akademie

Haus der Technik

Seminare zur Sensorik, Aktorik, Steuerungssysteme, Energiemanagement

www.hdt.de

ZVEI Akademie

Weiterbildungen zu Feldbus-Systemen, Automatisierung, VDI 3814

www.zvei-akademie.de

IHK Akademien (regional)

Schulungen zu MSR-Technik, GA-Systemen, Steuerungslogik

www.ihk-weiterbildung.de

Inhalte typischer Schulungen:

  • Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

  • Komponenten: Sensoren, Aktoren, Steuergeräte

  • Funktionsweise und Aufbau von Regelkreisen

  • Feldbusse (z. B. KNX, BACnet, Modbus) und Schnittstellen

  • Inbetriebnahme, Parametrierung und Fehlersuche

  • Energie- und gebäudetechnische Optimierung

  • Anbindung an Leittechnik und CAFM-Systeme

Bedeutung für den technischen Betrieb

Ein fundiertes Wissen im Bereich MSR-Technik erhöht die Betriebssicherheit, verbessert die Energieeffizienz und reduziert den Aufwand bei Störungsbehebung und Systemerweiterung. Durch strukturierte Weiterbildung erhalten technische Fachkräfte die Fähigkeit, komplexe Systeme effizient zu betreuen und normative Anforderungen nachvollziehbar umzusetzen. Dies stärkt nicht nur die Qualität im Betrieb, sondern auch die Transparenz gegenüber Prüfinstanzen, Eigentümern und Nutzern.