Timeline zur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) im Kontext einer Standortverlagerung dient der koordinierten Planung, Integration und Inbetriebnahme aller automatisierungs- und gebäudetechnischen MSR-Systeme. Sie gewährleistet die fristgerechte Verfügbarkeit von Sensorik, Aktorik, Schnittstellen, Visualisierung und Leittechnik, um einen energieeffizienten, normkonformen und störungsfreien Betrieb am neuen Standort sicherzustellen.
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik bei Standortverlagerungen
Timeline: Planung, Errichtung und Betrieb der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) im Facility Management
Zeitraum: April 2025 – Januar 2026
Ziel: Aufbau eines effizienten, sicheren und normenkonformen Systems der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR-Technik), das Planung, Bau, Inbetriebnahme, Betreiberverantwortung, rechtliche Konformität, Gebäudeeffizienz, Automatisierung, Arbeitsschutz und nachhaltigen Betrieb ganzheitlich integriert.
Zeitplan für Planung, Umsetzung und Betrieb (2025–2027)
-
April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen
Verantwortlich: Facility Management, Technischer Leiter, IT, Energiemanagement, Gebäudeautomation
-Definition der strategischen Zielstellungen: Energieeffizienz, Betriebsstabilität, Digitalisierung
-Abgleich mit ESG-Kriterien, GEG, ISO 50001 sowie Betreiberverantwortung nach VDI 3814 & VDI 3813
-Festlegung der Anforderungen an die MSR-Architektur (Topologie, Schnittstellen, Redundanzen)
-Integration von MSR-Technik in übergreifende GA-, EMS- und CAFM-Konzepte
-
Mai 2025: Start der Mitbestimmung
Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsmanagement, der Personalabteilung und dem Betriebsrat
-
Juni – Juli 2025: Bestandsaufnahme und Zielbildentwicklung (Neubau & Bestand)
Verantwortlich: Facility Management, externe MSR-Planer, Systemintegratoren
-Erhebung bestehender MSR-Strukturen (Sensorik, Aktorik, DDCs, Kommunikation)
-Bewertung der Regelgüte, Ausfallsicherheit, Datenverfügbarkeit und Systemoffenheit
-Erstellung eines Zielbilds für normgerechte, skalierbare und interoperable MSR-Systeme
-Abstimmung mit TGA-Gewerken, IT-Sicherheit, Energiemanagement
-
Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren
Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, IT, MSR-Planung, Rechtsabteilung
-Erstellung technischer Anforderungen: Regelschemata, Sensorlisten, Protokolle (BACnet, Modbus, OPC UA)
-Definition von KPIs: Regelgüte, Ausfallrate, Reaktionszeit, Datenqualität, Energieverbrauch
-Erstellung der Leistungsverzeichnisse gemäß VOB/VgV
-Auswahl qualifizierter MSR-Systemhäuser, Integratoren und Monitoringdienstleister
-
September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung
-
Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & Schnittstellenprüfung (Pilotvorbereitung)
Verantwortlich: IT, Facility Management, Datenschutz, Gebäudeautomation
-Implementierung von MSR-Musterinstallationen inkl. DDCs, Sensorik, Störmeldesystemen
-Testbetrieb mit Live-Daten, Alarmierungen, Trendaufzeichnung, Störungsmanagement
-Überprüfung der Datenqualität, Historisierung und Interoperabilität mit GLT und CAFM
-DSGVO- und BSI-konforme Konfiguration bei sensiblen Nutzungsdaten
-
März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen
Verantwortlich: Objektleitung, MSR-Fachkräfte, IT, Personalentwicklung
-Inbetriebnahme von MSR-Pilotzonen (z. B. Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Verschattung)
-Schulung des technischen Personals in Bedienung, Fehleranalyse und Nachweispflichten
-Auswertung der Steuerungsperformance, Regelgüte und Rückmeldung der Nutzer
-Anpassung von Regellogik, Sensorplatzierung, Visualisierung und Parametrierung
-
Juni – Juli 2026: Rollout und Systemfreigabe
Verantwortlich: Facility Management, Systemintegratoren, Qualitätsmanagement
-Integration der MSR-Technik in Neubauten und Bestandssysteme
-Endabnahmen inkl. Signalverfolgung, Parametertests, Schaltschema-Prüfungen
-Freigabe zur Nutzung mit vollständiger Dokumentation, Schulungsunterlagen und Supportkonzept
-Integration der Systeme in Reporting, Energiecontrolling und Betriebsführung
-
August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation
Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Energiemanagement
-Evaluierung der Anlagenperformance, Nutzerfeedback und Wartungseffizienz
-Feinjustierung der Regelparameter, Visualisierung, Automatisierungsgrad
-Dokumentation für spätere Erweiterungen, Zertifizierungen und Normupdates
-
September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation
-Offizielle Inbetriebnahme der MSR-Technik im Neubau
-Kommunikation an Betriebspersonal, Nutzer und technische Dienstleister
-Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
-Integration der MSR-Daten in zentrale Steuerung, Reporting und ESG-Kennzahlen
-
Laufender Betrieb der MSR-Technik (beide Gebäude)
Ein effizienter Betrieb von MSR-Systemen gewährleistet die präzise Steuerung und Überwachung technischer Prozesse in Gebäuden, wodurch Energieeffizienz und Betriebssicherheit optimiert werden.
-Prüfung: Regelmäßige Prüfungen der MSR-Komponenten, wie Sensoren und Aktoren, sichern deren Funktionsfähigkeit und die Einhaltung relevanter Normen und Vorschriften.
-Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen identifizieren frühzeitig Mängel und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-Instandsetzung: Festgestellte Defekte werden umgehend behoben, um die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der MSR-Systeme sicherzustellen.
-Optimierung: Durch kontinuierliche Optimierung werden Effizienz und Leistungsfähigkeit der MSR-Systeme verbessert.
-Ersatzteilmanagement: Ein effektives Ersatzteilmanagement stellt die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für Wartung und Instandsetzung sicher.