Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline

Facility Management: MSR » Strategie » Timeline

Timeline: Planung, Errichtung und Betrieb der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) im Facility Management

Zeitraum: 30 Monate

Ziel: Aufbau eines effizienten, sicheren und normenkonformen Systems der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR-Technik), das Planung, Bau, Inbetriebnahme, Betreiberverantwortung, rechtliche Konformität, Gebäudeeffizienz, Automatisierung, Arbeitsschutz und nachhaltigen Betrieb ganzheitlich integriert.

Relevante Normen, technische Regeln und rechtliche Grundlagen:

  • DIN EN ISO 16484 – Gebäudeautomation (GA)

  • VDI 3814 – Planung und Betrieb von Gebäudeautomation

  • VDI 3814 – Gebäudemanagement und Gebäudeautomation

  • DIN EN ISO 50001 – Energiemanagementsysteme

  • DIN EN ISO 16484 – Gebäudeautomation (GA)

  • VDI 3813 – Automatisierung der Raumtechnik

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Anforderungen an Sicherheit und Prüfungen

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Gefährdungsbeurteilung und Sicherheit der Beschäftigten

  • DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Sicherheit der MSR-Technik

  • VDMA 24186 – Leistungsbeschreibung und Instandhaltung für MSR-Technik

  • VDI 6022 – Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen (RLT)

  • DIN EN 13269 – Instandhaltungsverträge für technische Anlagen

  • Phase 1: Analyse, Planung & rechtliche Klärung

    Monat 1–6

  • Monat 1–2: Bedarfsanalyse und Konzeptentwicklung

    Ermittlung der Nutzeranforderungen (Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Energieeffizienz)

    Erstellung einer Anforderungsanalyse unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 16484 (Gebäudeautomation)

    Identifikation relevanter rechtlicher Anforderungen (BetrSichV, ArbSchG, DGUV Vorschriften)

    Digitale Infrastruktur und Datensicherheit
  • Monat 3–4: Detailplanung & rechtliche Betreiberpflichten

    Erstellung technischer Spezifikationen (Sensoren, Aktoren, Regler, Steuerungen, Leittechnik)

    Risikobeurteilung und Festlegung der Betreiberpflichten gemäß BetrSichV, VDI 3813 & VDI 6022 (z.B. Raumlufttechnik)

    Planung redundanter und sicherheitskritischer Systeme (Notabschaltung, Überwachung, Alarmsysteme)

    MSR: Sitemap
  • Monat 5–6: Ausschreibungen nach VOB/A und DIN EN 13269

    Erstellung Lastenhefte für MSR-Technik, Gebäudeautomation und Instandhaltung

    Ausschreibung und Vergabe der technischen und digitalen Komponenten

    Rechtssichere Vertragsgestaltung unter Berücksichtigung Betreiberverantwortung, Wartungsstrategien und Haftungsfragen

    Ergebnis: Technisch spezifizierte, rechtskonforme Planung mit klarer Betreiberverantwortung

  • Phase 2: Umsetzung, Bau & Installation der MSR-Technik

    Monat 7–15

  • Monat 7–9: Ausführung und Integration der MSR-Technik

    Installation der Steuerungstechnik für HLK-Anlagen, Lüftung, Heizung und Klimatisierung nach DIN EN ISO 16484 und VDI 6022

    Implementierung von Regelungs- und Messsystemen (Raumtemperatur, Luftqualität, CO₂-Gehalt, Feuchtigkeit)

    Integration von Sensoren zur Echtzeitüberwachung von Energieverbrauch, Raumklima und Hygieneanforderungen

    Mess, Steuer und Regeltechnik
  • Monat 10–12: Digitalisierung und Gebäudemanagementintegration

    Aufbau einer Gebäudeleittechnik (GLT) mit IoT-fähiger Sensorik für Echtzeitdatenanalyse

    Digitale Schnittstellenintegration in bestehende CAFM-Systeme (nach DIN EN ISO 16484)

    Sicherstellung rechtssicherer Datenverarbeitung gemäß DSGVO und Datenschutzrecht

    Die digitale Transformation spielt eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Monat 13–15: Prüfvorgänge & Rechtssicherheit nach BetrSichV und ArbSchG

    Erstprüfung der MSR-Technik und GLT-Systeme gemäß BetrSichV durch befähigte Personen

    Erstellung der erforderlichen Betreiberdokumentation (Anlagenbuch, Bedienungsanleitungen, technische Dokumentation)

    Erstellung der Gefährdungsbeurteilung nach ArbSchG und BetrSichV

    Ergebnis: Fertig installierte und geprüfte MSR-Technik mit vollständiger Dokumentation und rechtlicher Konformität.

  • Phase 2: Inbetriebnahme, Optimierung & Schulungen

    Monat 16–20

  • Monat 16–17: Technische Inbetriebnahme & Sicherheitsprüfung

    Durchführung umfangreicher Funktionstests der Steuerungs- und Regeltechnik (Klimatisierung, Lüftung, Raumautomation)

    Sicherheitstechnische Prüfungen gemäß BetrSichV, DGUV Vorschrift 3

    Validierung und Kalibrierung von Sensoren und Aktoren nach DIN EN ISO 16484

  • Monat 18–20: Schulungen & Unterweisungen

    Qualifizierung und Schulung von Betriebs- und Wartungspersonal (Bedienung, Instandhaltung, Arbeitsschutzmaßnahmen)

    Einführung digitaler Schulungs- und Einweisungstools für MSR-Technik und GLT

    Dokumentation der Mitarbeiterschulungen als Nachweis der Betreiberpflichten nach ArbSchG

    Ergebnis: Sicherer Betrieb durch geschultes Personal mit hoher Akzeptanz der neuen MSR-Technik.

    Beratungs- und Ingenieurnetzwerk für Facility Management: Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR)
  • Phase 3: Betrieb, Predictive Maintenance & nachhaltige Steuerung

    Monat 21–30

  • Monat 21–23: Regelbetrieb & Monitoring

    Aufbau eines Predictive-Maintenance-Konzepts (vorbeugende Wartung) mit Nutzung von IoT-Technologie und KI-basierten Analysen

    Kontinuierliche Überwachung der Anlagenperformance zur Energieoptimierung nach ISO 50001

  • Monat 24–26: Optimierung & kontinuierliche Verbesserung

    Analyse von Betriebsdaten zur Optimierung der Anlageneinstellungen (Temperatur, Feuchte, Energieverbrauch)

    Nachhaltigkeitsoptimierung (CO₂-Reduktion, Energiemanagement gemäß ISO 50001)

    Weiterentwicklung der digitalen Tools (Dashboards, Apps zur Steuerung & Visualisierung)

  • Monat 27–30: Auditierung & Zertifizierung

    Durchführung interner und externer Audits nach ISO 9001, ISO 50001 und ISO 45001

    Vorbereitung auf externe Prüfungen (Behörden, Auditoren, TÜV-Sachverständige)

    Kontinuierliche Dokumentation und Aktualisierung der Betreiberpflichten gemäß BetrSichV

    Ergebnis: Nachhaltiger und auditierter Betrieb der MSR-Technik und Gebäudeautomation

  • Phase 4: Langfristige Digitalisierung & strategische Weiterentwicklung

    Monat 31–36

  • Monat 31–33: Ausbau IoT und Predictive Maintenance

    Einführung KI-basierter Systeme zur Fehlerfrüherkennung und Predictive Maintenance

    Optimierung von Steuerungssystemen mittels Big Data Analytics (digitaler Zwilling)

    Integration von digitalen Assistenzsystemen zur Unterstützung der Betriebsführung

  • Monat 34–36: Auditierung, Rechtssicherheit und langfristige Strategie

    Durchführung interner und externer Audits (ISO 50001, ISO 9001, ISO 45001)

    Anpassung der Betreiberverantwortung und Dokumentation an aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen

    Entwicklung einer zukunftsorientierten Strategie zur kontinuierlichen Modernisierung und Innovation (AI, IoT, Cyber Security, ESG-Standards)

    Ergebnis: Rechtssicheres, nachhaltiges, digitales und strategisch etabliertes MSR-Management