Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Instandsetzungen im Gewerk MSR-Technik

Facility Management: MSR » Betrieb » Instandsetzungen

Zuverlässiger Anlagenbetrieb durch MSR-Reparaturen

Instandsetzungen im Gewerk MSR-Technik sind essenziell für die Funktionsfähigkeit automatisierter Gebäudeprozesse. Bei Störungen an Sensoren, Aktoren, Reglern oder Bussystemen ist eine schnelle, normgerechte Reparatur notwendig, um Energieeffizienz und Betriebsstabilität zu sichern. Grundlage sind u. a. DIN EN ISO 16484, VDI 3814 sowie Herstellervorgaben. Fachgerechte Instandsetzungen tragen wesentlich zur Minimierung von Ausfallzeiten, zur Einhaltung von SLA- und XLA-Zielen und zur langfristigen Betriebssicherheit komplexer technischer Anlagen bei. Ziel dieses Konzepts ist die schnelle, sichere und normkonforme Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von MSR-Komponenten, um Systemverfügbarkeit, Energieeffizienz, Prozessstabilität und Betriebssicherheit in technischen Anlagen aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Instandsetzungen in der MSR-Technik stellen einen betriebs- und sicherheitskritischen Prozess dar, der höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit, Reaktionszeit und Dokumentation stellt. Durch eine strukturierte Vorgehensweise, digitale Unterstützung und performanceorientierte Steuerung über KPI, SLA und XLA lassen sich sowohl technische Betriebsziele als auch rechtliche Anforderungen effizient und revisionssicher erfüllen – über alle Nutzungstypen hinweg.

Instandsetzungen in der MSR-Technik absichern

Instandsetzung bezeichnet alle technischen Maßnahmen zur Beseitigung festgestellter Funktionsstörungen oder Schäden an MSR-Komponenten, einschließlich:

  • Reparatur oder Austausch von defekten Sensoren, Aktoren, Steuergeräten

  • Wiederherstellung der Signalübertragung oder Bus-Kommunikation

  • Software-Updates oder Neuparametrierung von Regelalgorithmen

  • Justage und Re-Kalibrierung nach Eingriff oder Austausch

  • Dokumentation der Maßnahme und Systemwiederanlaufprüfung

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Sicherstellung der Reaktionsfähigkeit auf Ausfälle sicherheitsrelevanter Komponenten

  • Freigabe kritischer Instandsetzungsmaßnahmen nach Risikobewertung

  • Überprüfung der fachlichen Qualifikation beauftragter Personen/Firmen

  • Nachvollziehbare Dokumentation und Nachweisführung der Instandsetzung

  • Einhaltung von Verfügbarkeitszielen und regulatorischen Vorgaben

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung von Diagnosen und Reparaturen durch qualifizierte MSR-Fachkräfte

  • Datensicherung und Systemrücksicherung bei Softwarekomponenten

  • Bauteilerkennung und Ersatzteilanforderung

  • Erstellung technischer Berichte und Eintragung in das CAFM/BMS-System

  • Durchführung eines Funktions- und Sicherheitstests vor Wiederfreigabe

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Anlagensicherheit

  • TRBS 1111, 1201-4, 1203: Anforderungen an Instandsetzung sicherheitsrelevanter MSR-Komponenten

  • MessEG / MessEV: Kalibrierpflicht für messtechnische Komponenten

  • EnEfG, GEG: Regelungssysteme im Energieeinsatz

  • VDI 3814 / 6022 / 2067: MSR-Systeme, Hygiene, Wirtschaftlichkeit

  • DGUV Vorschrift 3: elektrische Sicherheit bei Eingriffen

Technische Normen und Standards

Norm / Standard

Anwendungsbereich

DIN EN 61508 / 61511

Funktionale Sicherheit bei Systemreparatur

VDI 3814

MSR-Planung, Betrieb, Wiederinbetriebnahme

DIN EN ISO 9001

Dokumentation im Qualitätsmanagement

IEC 61131

Softwarestandards für SPS-Systeme

DIN EN ISO 16484

Gebäudeautomation und Systemtests

DIN EN 60770

Rückführbarkeit von Reparaturen an Messumformern

Typische Instandsetzungsszenarien

Fehlerbild

Maßnahme

Bemerkung

Falsche Temperaturanzeige

Austausch oder Kalibrierung Sensor

ggf. Softwareupdate notwendig

Aktor fährt nicht in Endlage

Stellglied prüfen, Rückmeldung testen

Ansteuerung/Signalweg prüfen

Kommunikationsausfall BACnet

Teilnehmer prüfen, Busstruktur analysieren

Netzwerk-Log prüfen

SPS-Ausfall

Systemrücksetzung, Programm prüfen

ggf. Rücksicherung erforderlich

Regelabweichung

PID-Parameter prüfen, Regelstruktur anpassen

Dokumentation Update notwendig

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Besonderheiten

Industrie

MSR-Funktion oft sicherheits- oder produktionskritisch

Verwaltung

Komfortrelevanz bei Heizung, Lüftung, Licht

Betriebsgastronomie

HACCP-Relevanz bei Temperaturregelung

Hochregallager

Brandverknüpfung, Klimatisierung, Fördertechnik

Mobility Hub

Ladeinfrastruktur, PV-Integration, Verkehrssteuerung

Digitalisierung & Integration

  • Störmelde-Integration in CAFM / BMS / EMS

  • Ticketbasierte Instandsetzungssteuerung mit Zeit- und Statusprotokoll

  • Nutzung mobiler Instandsetzungs-Apps für Vor-Ort-Dokumentation

  • Systemische Verknüpfung mit Ersatzteilmanagement

  • Automatische Trendbewertung (Predictive Maintenance via Sensorik)

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Erstlösungsrate bei Instandsetzungen

≥ 90 %

Quartalsweise

Zeit bis zur Wiederherstellung

≤ 8h bei kritischen Ausfällen

Laufend

Dokumentationsvollständigkeit

100 %

Laufend

Wiederholausfälle derselben Komponente

< 2 / Quartal

Quartalsweise

Service Level Agreements (SLA)

Service

Reaktionszeit

Umsetzung

Störungsannahme und Ersteinschätzung

≤ 1h

Remote oder vor Ort

Kritische Instandsetzung

≤ 4h

Sofortmaßnahme

Bereitstellung Bericht

≤ 48h

Digital und standardisiert

CAFM-Dokumentation

≤ 2 AT

Vollständig hinterlegt

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzererlebnis

Zielwert

Transparenz der Maßnahme

≥ 90 % Zustimmung Facility-Leitung

Vertrauen in Reaktionszeit

≥ 95 % Nutzerbewertung

Verständlichkeit der Berichte

≥ 90 % Zustimmung