Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Optimierungen & KVP im Gewerk Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR)

Facility Management: MSR » Betrieb » Optimierung (KVP)

Systemeffizienz durch MSR-Optimierung steigern

Optimierungen und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) im MSR-Bereich zielen auf die Steigerung der Systemeffizienz, Regelgüte und Betriebssicherheit automatisierter Gebäudeprozesse. Durch Datenanalyse, Anpassung von Regelalgorithmen, Integration moderner Sensorik und Nutzung von IoT-Plattformen werden Energieverbräuche gesenkt und Prozesse dynamisch optimiert. Die Umsetzung erfolgt gemäß DIN EN ISO 50001, VDI 3814 und internen KPIs. So lassen sich SLA- und XLA-Vorgaben in komplexen Facility-Management-Strukturen nachhaltig erfüllen. Ziel ist die systematische und messbare Weiterentwicklung von MSR-Systemen durch einen etablierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Der Fokus liegt auf Effizienzsteigerung, Betriebssicherheit, Ausfallschutz, Energieoptimierung und Nutzerkomfort – gestützt auf normgerechte Prozesse, digitale Schnittstellen und eine nachvollziehbare Leistungsmessung. Ein professioneller KVP im Gewerk MSR-Technik stellt die Grundlage für nachhaltige, wirtschaftliche und intelligente Regelungstechnik dar. Durch vernetzte Systeme, datenbasierte Analyse, normgerechte Umsetzungen und transparente Leistungssteuerung (KPI, SLA, XLA) wird eine zukunftssichere MSR-Landschaft geschaffen – für alle Anwendungsbereiche.

KVP in der MSR-Technik gezielt umsetzen

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) im Gewerk MSR beschreibt alle organisierten, dokumentierten und wiederholbaren Maßnahmen zur Steigerung von Qualität, Sicherheit und Effizienz im Betrieb von:

  • MSR-Sensorik und Aktorik

  • Steuerungen (z. B. DDC, SPS, Gebäudeleittechnik)

  • Regelkreisen und Algorithmen

  • Datenaustausch und Kommunikationsprotokollen

  • Visualisierung, Alarmmanagement und Energie-Monitoring

Nicht delegierbare Betreiberverantwortung

  • Strategische Ableitung von KVP-Zielen aus Risikobewertung, Audits, Nutzerfeedback

  • Freigabe normkritischer Änderungen (z. B. bei sicherheitsrelevanten Steuerungen)

  • Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben bei Systemanpassungen

  • Genehmigung von KVP-Maßnahmen mit Auswirkung auf Betriebs- oder Nutzersicherheit

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung von Ist-Analysen und Schwachstellenbewertungen

  • Erarbeitung von KVP-Vorschlägen durch Instandhaltung, Betreiber, externe Dienstleister

  • Erfolgskontrolle von Maßnahmen mittels Datenlogging und Performanceindikatoren

  • Pflege der KVP-Dokumentation und Anpassung der Betriebs-/Regelparameter

  • Kommunikation mit Systemherstellern und Softwarelieferanten

Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)

  • BetrSichV, TRBS 1111 / 1201: bei Änderungen an betriebskritischen Komponenten

  • MessEG, MessEV: bei Eingriffen in messtechnisch relevante Sensorik

  • GEG, EnEfG, EEG: energiebezogene Steueroptimierungen

  • IT-Sicherheitsgesetz, DSGVO: bei Zugriffen auf vernetzte MSR-Systeme

  • HOAI, VOB/B: Änderungsanzeige und Mängelanspruch bei Projektänderungen

Technische Normen und Standards

Norm / Richtlinie

Relevanz

VDI 3814 / 3810-2

Betriebs- und Optimierungshandbuch für MSR-Systeme

DIN EN ISO 16484-2/-5

Gebäudeautomation – Struktur und Datenaustausch

DIN EN 50001 / EN 16247

Energieeffizienzmonitoring und Verbesserung

DIN EN 61508 / 61511

Sicherheitsgerichtete Steuerungssysteme (bei KVP-Eingriffen)

DIN EN ISO 9001

Managementsysteme für kontinuierliche Verbesserung

Optimierungsschwerpunkte im MSR-KVP

Optimierungsfeld

Maßnahmenbeispiel

Nutzen

Regelparameter

PID-Anpassung, Nachtabsenkung, Totzeiten

Energieeinsparung, Komfortverbesserung

Alarmmanagement

Priorisierung, Alarmunterdrückung, Eskalation

Reduzierung von Fehlalarmen

Visualisierung

Dashboard-Optimierung, KPI-Anzeige, Benutzerrollen

Transparenz, intuitive Bedienung

Kommunikationsprotokolle

BACnet-Tuning, Redundanzprüfung, Netzoptimierung

Ausfallsicherheit, Datenqualität

Energiemanagement

Einbindung Wetterdaten, Lastspitzenvermeidung

Lastmanagement, ISO 50001-Compliance

Nutzungsspezifische KVP-Maßnahmen

Nutzung

KVP-Fokus

Industrie

Prozessintegration, Fail-Safe-Verhalten, Anlagenverfügbarkeit

Verwaltung

Komfortoptimierung, präsenzabhängige Regelung, Energieverbrauch

Betriebsgastronomie

Temperatur- und Luftqualitätsregelung, hygienische Steuerungen

Hochregallager

Temperaturführung, Anbindung Fördertechnik, Lichtsteuerung

Mobility Hub

Ladelastverteilung, PV-Steuerung, Echtzeit-Datenverknüpfung

Digitalisierung & Integration

  • Einsatz digitaler KVP-Plattformen mit Workflow-Funktionalität

  • Anbindung an EMS, GLT, CAFM, SCADA zur Datensammlung und Auswertung

  • Versionierung von Regelparametern und Systemständen

  • Echtzeit-Analyse über Dashboards, Alarm-Heatmaps und Trendverläufe

  • Auditfähige Maßnahmenprotokollierung nach ISO 50001 / ISO 9001

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Erfolgsquote implementierter KVP-Maßnahmen

≥ 90 %

Quartalsweise

Energieeinsparung durch Regeloptimierung

≥ 5 %

Jährlich

Reduktion MSR-bedingter Fehlfunktionen

≥ 80 %

Halbjährlich

Auswertung abgeschlossener KVP-Projekte

100 %

Quartalsweise

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Umsetzung freigegebener KVP-Maßnahme

≤ 10 AT

Dokumentiert

Bereitstellung Evaluationsbericht

≤ 5 AT nach Umsetzung

Digital

Rückmeldung Nutzer zur Maßnahme

≤ 3 AT

Abgefragt via Dashboard / Mail

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzererlebnis

Zielwert

Verständlichkeit von Visualisierungen & Meldungen

≥ 90 % Zustimmung

Nutzerakzeptanz optimierter Regelstrategien

≥ 85 % positiv

Vertrauen in KVP-Prozess & Datenbasis

≥ 95 % Facility-Team-Bewertung