Optimierungen und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) im MSR-Bereich zielen auf die Steigerung der Systemeffizienz, Regelgüte und Betriebssicherheit automatisierter Gebäudeprozesse. Durch Datenanalyse, Anpassung von Regelalgorithmen, Integration moderner Sensorik und Nutzung von IoT-Plattformen werden Energieverbräuche gesenkt und Prozesse dynamisch optimiert. Die Umsetzung erfolgt gemäß DIN EN ISO 50001, VDI 3814 und internen KPIs. So lassen sich SLA- und XLA-Vorgaben in komplexen Facility-Management-Strukturen nachhaltig erfüllen. Ziel ist die systematische und messbare Weiterentwicklung von MSR-Systemen durch einen etablierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Der Fokus liegt auf Effizienzsteigerung, Betriebssicherheit, Ausfallschutz, Energieoptimierung und Nutzerkomfort – gestützt auf normgerechte Prozesse, digitale Schnittstellen und eine nachvollziehbare Leistungsmessung. Ein professioneller KVP im Gewerk MSR-Technik stellt die Grundlage für nachhaltige, wirtschaftliche und intelligente Regelungstechnik dar. Durch vernetzte Systeme, datenbasierte Analyse, normgerechte Umsetzungen und transparente Leistungssteuerung (KPI, SLA, XLA) wird eine zukunftssichere MSR-Landschaft geschaffen – für alle Anwendungsbereiche.
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) im Gewerk MSR beschreibt alle organisierten, dokumentierten und wiederholbaren Maßnahmen zur Steigerung von Qualität, Sicherheit und Effizienz im Betrieb von:
MSR-Sensorik und Aktorik
Steuerungen (z. B. DDC, SPS, Gebäudeleittechnik)
Regelkreisen und Algorithmen
Datenaustausch und Kommunikationsprotokollen
Visualisierung, Alarmmanagement und Energie-Monitoring
Nicht delegierbare Betreiberverantwortung
Strategische Ableitung von KVP-Zielen aus Risikobewertung, Audits, Nutzerfeedback
Freigabe normkritischer Änderungen (z. B. bei sicherheitsrelevanten Steuerungen)
Sicherstellung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben bei Systemanpassungen
Genehmigung von KVP-Maßnahmen mit Auswirkung auf Betriebs- oder Nutzersicherheit
Delegierbare Pflichten
Durchführung von Ist-Analysen und Schwachstellenbewertungen
Erarbeitung von KVP-Vorschlägen durch Instandhaltung, Betreiber, externe Dienstleister
Erfolgskontrolle von Maßnahmen mittels Datenlogging und Performanceindikatoren
Pflege der KVP-Dokumentation und Anpassung der Betriebs-/Regelparameter
Kommunikation mit Systemherstellern und Softwarelieferanten
Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)
BetrSichV, TRBS 1111 / 1201: bei Änderungen an betriebskritischen Komponenten
MessEG, MessEV: bei Eingriffen in messtechnisch relevante Sensorik