Prüfanforderungen im Gewerk Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR)
Facility Management: MSR » Betrieb » Prüfungen
Betriebssicherheit und Regelgüte durch strukturierte Prüfprozesse unterstützen
Prüfanforderungen in der MSR-Technik sind essenziell für die Genauigkeit, Sicherheit und Energieeffizienz automatisierter Gebäudefunktionen. Regelmäßige Prüfungen betreffen Sensoren, Aktoren, Steuergeräte und Bussysteme gemäß DIN EN ISO 16484, VDI 3814 und den Vorgaben der BetrSichV. Fachgerechte Prüfungen durch qualifizierte Fachkräfte ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Fehlfunktionen und Optimierungspotenzialen. So werden Betriebsrisiken minimiert und SLA- sowie XLA-Ziele im Rahmen eines intelligenten Facility Managements zuverlässig erfüllt.
Die Zielsetzung dieses Konzepts ist die rechtssichere, technisch normgerechte und risikoorientierte Durchführung von Prüfungen an MSR-Systemen, um die Funktionssicherheit, Energieeffizienz, Anlagenverfügbarkeit und Interoperabilität in komplexen technischen Infrastrukturen sicherzustellen. Ein professionell organisiertes, normgerechtes und digital unterstütztes Prüfwesen im Gewerk MSR-Technik ist essenziell für die Funktions- und Versorgungssicherheit, insbesondere in komplexen und sensiblen Nutzungsszenarien. Durch strukturierte Prüfprozesse, klare Zuständigkeiten, digitale Nachweissysteme und leistungsbasierte Steuerung via KPI, SLA und XLA wird ein hochqualitatives, revisionssicheres und auditfähiges Prüfmanagement gewährleistet.
Messgenauigkeit, Reaktionsverhalten und Systemgrenzen gezielt prüfen
MSR-Technik umfasst:
Sensorik (z. B. Temperatur-, Druck-, Volumenstromfühler)
Aktoren (z. B. Ventile, Klappen, Stellmotoren)
Regelkreise und Steuerungen (z. B. SPS, DDC, GLT)
Kommunikationsschnittstellen (z. B. BACnet, Modbus, KNX, OPC UA)
Die Prüfungen erstrecken sich auf:
Messwertgenauigkeit und Kalibrierung
Regel- und Steuerverhalten gemäß Vorgabe
Funktionssicherheit und Reaktionszeiten
Kommunikationsfähigkeit / Datenübertragung
Redundanz- und Fallbackmechanismen
Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)
Sicherstellung der Betriebssicherheit gem. BetrSichV, TRBS 1111
Risikobewertung für fehlerhafte Steuer- oder Regelprozesse
Entscheidung über Prüffrequenzen auf Basis Gefährdungsbeurteilung
Freigabe kritischer Prüfergebnisse
Nachweisführung bei Auditierungen / Behördenkontrollen
Delegierbare Pflichten
Durchführung der Prüfungen durch befähigtes Fachpersonal oder externe Dienstleister
Erstellung und Pflege von Prüfprotokollen / Kalibriernachweisen
Pflege von Prüfkalendern und Fristüberwachung
Durchführung von Simulations- und Reaktionsprüfungen
Verknüpfung mit Instandhaltungs- und Monitoringplattformen (z. B. EMS, CAFM, BMS)
Relevanter Rechtsrahmen (Deutschland)
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Mess- und Eichgesetz (MessEG) / MessEV : bei geeichten Sensoren
Energieeffizienzgesetz (EnEfG) : Relevanz bei Verbrauchsregelung
TRBS 1111 / 1201 / 1203 : Risikoanalyse, Prüfanforderungen, Qualifikation
ArbSchG, IfSG : für raumlufttechnische MSR im hygienischen Bereich
DGUV Vorschrift 3 : bei elektrischer Einbindung
DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz : für datenverarbeitende MSR-Systeme
Technische Normen und Standards
|
Funktionale Sicherheit von MSR-Systemen |
BACnet-kompatible Gebäudeautomationssysteme |
Planungs-, Betriebs- und Prüfstandards für MSR-Anlagen |
Messumformer – Prüfung der Genauigkeit |
Dokumentation von Prüfprozessen im QM-System |
Grundnorm für Heim- und Gebäudeautomation |
Prüfarten und Prüfzyklen
|
Kalibrierung Temperatur- / Drucksensoren | messtechnisch | jährlich / nach Vorgabe |
Funktion von Regelventilen / Stellmotoren | funktional | halbjährlich |
SPS-Funktionsprüfung inkl. Fallback | systemisch | jährlich |
Kommunikation Bus / Netzwerk (z. B. BACnet) | protokollbasiert | jährlich |
Reaktionszeit GLT bei Störmeldungen | simulationsgestützt | halbjährlich |
Nutzungsspezifische Anforderungen
|
Prozesskritische Steuer- und Regelvorgänge, Redundanzprüfung |
Komfortregelungen (Heizen, Kühlen, Lüften), Anwesenheitsabhängigkeit |
Hygiene (VDI 6022), Temperaturregelung für Kühlketten |
Klimaregelung, Brandschutzverknüpfung, Lichtsteuerung |
Energieregelung PV/Ladeinfrastruktur, Wetterstationseinbindung |
Digitalisierung & Integration
Einsatz digitaler Prüfplattformen (z. B. mit Prüf-App, QR-Codes, DDC-Analyse)
Integration in CAFM- / EMS- / BMS-Systeme zur automatisierten Dokumentation
Echtzeit-Statusübersicht von Prüfständen, Sensorik und Regelsystemen
Automatisierter Prüfstatus in Dashboards mit Ampellogik
Audit- und Reportingfunktionen nach ISO 9001, ISO 50001
Key Performance Indicators (KPI)
|
Fristgerechte Durchführung von Prüfungen | ≥ 98 % | Monatlich |
Anteile korrekt arbeitender MSR-Komponenten | ≥ 95 % | Laufend |
Anzahl Systemausfälle durch MSR-Fehlfunktionen | < 2 / Quartal | Quartalsweise |
Dokumentationsvollständigkeit | 100 % | Laufend |
Service Level Agreements (SLA)
|
Behebung kritischer MSR-Störung | ≤ 4h | Vor-Ort oder Remote |
Bereitstellung Kalibrierprotokoll | ≤ 48h | Digital |
Integration Prüfergebnis in GLT/CAFM | ≤ 3 AT | Automatisiert |
Experience Level Agreements (XLA)
|
Verständlichkeit der Prüfberichte | ≥ 90 % Zustimmung |
Vertrauen in Prüfzyklen und Fehlerprävention | ≥ 95 % Facility-Bewertung |
Zufriedenheit mit Reaktionszeit bei MSR-Ausfall | ≥ 90 % Nutzerfeedback |